Haussanierung planen: So gelingt die Komplettsanierung Schritt für Schritt

Logo
Nutzliche Artikel

Die Entscheidung, ein Haus grundlegend zu sanieren, ist ein bedeutender Schritt für Eigentümer und Investoren. Ob es sich um eine geerbte Immobilie, einen Altbau mit Charme oder ein stark renovierungsbedürftiges Haus handelt – eine umfassende Haussanierung ist oft die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Doch wie beginnt man eine vollständige Haussanierung? Welche Reihenfolge ist sinnvoll, und wie erstellt man einen realistischen Sanierungsplan? Die Experten von Welsch Bausanierung zeigen, worauf es bei einer durchdachten Planung und Umsetzung ankommt.

Eine gut organisierte Sanierung schützt nicht nur vor finanziellen Überraschungen, sondern sorgt auch dafür, dass das Ergebnis langlebig, nachhaltig und auf den Wohnkomfort zugeschnitten ist.

Kernsanierung eines Hauses – was ist die richtige Reihenfolge?

Eine Kernsanierung umfasst nicht nur kosmetische Maßnahmen, sondern greift tief in die Bausubstanz ein. Dabei werden Wände geöffnet, Leitungen erneuert und vielfach die gesamte Technik des Hauses ausgetauscht. Die Kernsanierung Reihenfolge sollte gut geplant und dokumentiert werden, um unnötige Kosten, Zeitverluste und Doppelarbeiten zu vermeiden.

Typische Reihenfolge bei einer Kernsanierung:

  1. Entkernung und Rückbau
  2. Schadstoffanalyse (z. B. Asbest, Schimmel)
  3. Erneuerung der Statik (falls erforderlich)
  4. Austausch von Dach, Fenstern und Außenwänden
  5. Erneuerung der Elektro- und Sanitärinstallationen
  6. Innenausbau (Dämmung, Estrich, Trockenbau, Malerarbeiten)
  7. Außenanlagen und Fassadengestaltung

Ein strukturierter Ablauf spart Kosten und Nerven und ist besonders bei einem großen Projekt wie einer Komplettsanierung unverzichtbar.

sanierungsplan-haus

Bewertung des Hauszustands vor der Haussanierung

Bevor es an die eigentliche Planung geht, muss der Ist-Zustand des Hauses professionell eingeschätzt werden. Dabei sollte sowohl die Substanz des Gebäudes als auch die energetische Effizienz, die Raumstruktur und vorhandene Mängel dokumentiert werden.

  • Welche Bauteile sind sanierungsbedürftig?
  • Gibt es Feuchteschäden oder Risse in Wänden und Decken?
  • Ist die Haustechnik auf dem aktuellen Stand?
  • Entspricht die Raumaufteilung den heutigen Wohnansprüchen?

Ein unabhängiger Energieberater oder ein Architekt kann bei der Bewertung unterstützen. Für Kunden im Raum Ulm und Umgebung steht das Team von Welsch Bausanierung gerne beratend zur Seite.

Zudem empfiehlt es sich, bereits zu diesem Zeitpunkt Angebote von Fachfirmen einzuholen und eventuelle Fördermöglichkeiten (z. B. durch KfW-Programme) zu prüfen. Frühzeitige Planung spart später bares Geld und ermöglicht eine realistische Einschätzung der gesamten Sanierungskosten.

Vorläufiger Sanierungsplan und Arbeitsablauf

Ein Sanierungsplan enthält alle geplanten Maßnahmen in logischer Abfolge. Er dient als Leitfaden für die Koordination der Gewerke und für die Terminplanung. Je detaillierter der Plan, desto besser kann man Kosten und Ressourcen im Griff behalten.

Bestandteile eines Sanierungsplans:

  • Zieldefinition der Sanierung
  • Bestandsaufnahme
  • Kostenschätzung
  • Zeitplan mit Meilensteinen
  • Koordination von Handwerksbetrieben
  • Kommunikation mit Behörden (z. B. Baugenehmigungen)

Dabei ist es hilfreich, sich von einer erfahrenen Innenausbau Firma begleiten zu lassen, um die Schnittstellen optimal zu planen.

Innenarbeiten bei der Kernsanierung: Reihenfolge und Checkliste

Innenarbeiten nehmen einen großen Teil der Haussanierung ein. Auch hier ist eine klare Reihenfolge der Arbeiten entscheidend, um Probleme wie Verschmutzung oder Beschädigungen bereits fertiggestellter Flächen zu vermeiden.

Reihenfolge Haussanierung innen:

  1. Rückbau alter Bodenbeläge, Deckenverkleidungen und Innenwände
  2. Rohinstallationen: Elektro, Sanitär, Heizung
  3. Innenwanddämmung und Schallschutz
  4. Trockenbauarbeiten
  5. Estrich gießen, Trocknungszeiten einhalten
  6. Maler- und Spachtelarbeiten
  7. Bodenverlegung
  8. Einbau von Innentüren, Lampen, Steckdosen

Für spezielle Räume wie das Bad empfiehlt sich eine separate Planung mit Fachbetrieben. Eine professionelle Badsanierung sorgt für Langlebigkeit und moderne Gestaltung.

Wichtig: Achten Sie bei der Auswahl der Materialien auf Qualität, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit. So sichern Sie langfristige Freude an Ihrem sanierten Zuhause.

Außenarbeiten bei der Haussanierung: Planung und Umsetzung

Neben dem Innenbereich spielen auch die Außenarbeiten eine zentrale Rolle beim Haus renovieren. Eine gut durchdachte Fassadensanierung steigert den Wert und die Energieeffizienz erheblich.

Typische Außenarbeiten:

  • Dacherneuerung, ggf. inklusive Gauben oder Dachfenster
  • Austausch oder Fenster einbauen
  • Wärmedämmung der Außenwände
  • Verputzen und Streichen der Fassade
  • Pflasterarbeiten im Eingangs- und Gartenbereich
  • Einbau von Entwässerungssystemen

Auch hier gilt: Eine frühzeitige Koordination der Gewerke sichert reibungslose Abläufe. Nutzen Sie die Gelegenheit, auch über gestalterische Elemente nachzudenken – etwa über eine neue Farbe, moderne Fensterrahmen oder eine durchdachte Beleuchtung.

Nicht zu vergessen sind auch Sicherheitsaspekte: Neue Außentüren, einbruchhemmende Fenster und Beleuchtungskonzepte tragen zu mehr Komfort und Sicherheit bei.

Eine erfolgreiche Haussanierung zu planen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe – aber mit einem klaren Sanierungsplan und einem erfahrenen Partner an der Seite wie Welsch Bausanierung, wird das Projekt überschaubar und realisierbar. Von der ersten Bestandsaufnahme bis zum letzten Feinschliff begleitet das Unternehmen seine Kunden professionell, transparent und mit viel Leidenschaft fürs Bauen.

Weitere Informationen zur Komplettsanierung, Badsanierung oder zum Haus renovieren finden Sie direkt auf der Webseite.

Andere Materialien
Andere Materialien
Kontakt
Haben Sie keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Logo